Wanderungen auf der Mittleren Flächenalb

Großes Lautertal, Blaubeurer Alb und Schmiech

Burg Hohengundelfingen Burg Hohengundelfingen

Wandern auf der Mittleren Flächenalb

Die Mittlere Flächenalb ist eine bis zu 800 Meter hohe Hügellandschaft der Schwäbischen Alb. Diese wird von rund 150 Meter tiefer liegenden Täler durchzogen. Weil sowohl die Talhänge als auch die Ränder der Hochfläche stark bewaldet ist, sind hier Wanderungen auch im Hochsommer gut möglich.

Dabei kommst Du auch immer wieder an Hülben, also kleinen Stillgewässern, vorbei. Sie sind künstlich angelegt und dienen heute als Viehtränke. Auf den Hochflächen schließlich finden wir ein oft kleinräumiges Mosaik von Wäldern, Feldern und Wiesen. Zusammen mit den Burgen im Großen Lautertal und einigen Höhlen sind Dir abwechslungsreiche Wanderungen also gewiss.

Übersicht unserer Touren

Felsenstieg bei Blaubeuren

Der Blaubeurer Felsenstieg ist einer der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis. Er führt Dich vom Blautopf zu zwei Burgruinen und einer Reihe spektakulärer Felsformationen. Somit kannst Du Dich auf ganz verschiedene Aussichten über die Landschaft bei Blaubeuren freuen!
Gehzeit 3.30 bis 4 Stunden, Distanz 10,7 km und 430 HM

Sontheimer Höhlentour

Die Sontheimer Höhlentour führt Dich zur ältesten Schauhöhle Deutschlands. Dort kannst Du in die faszinierende Unterwelt der Schwäbischen Alb abtauchen. Zuvor führt die eindrucksvolle Wanderung an traumhaft ruhig gelegenen Rasthütten vorbei.
Gehzeit 3.30 bis 4 Stunden, Distanz 13,2 km und 230 HM

Albwassertour im Schmiechtal

Wenn wir heute Wasser benötigen, drehen wir einfach den Hahn auf. Was heute selbstverständlich scheint, war für die Menschen auf der Albhochfläche noch bis ins späte 19. Jahrhundert ein Traum. Mit der Albwassertour erleben wir also ein Stück Schwäbischen Pioniergeist.
Gehzeit 3.30 bis 4 Stunden, Distanz 12 km und 250 HM

Wanderung von Gomadingen zur Lauterquelle

Die Große Lauter bildet zwischen ihrer Quelle in Offenhausen und ihrer Mündung in die Donau bei Lauterbach ein historisch bedeutsames Flusstal. Bei unserer Runde folgst Du zunächst dem Bachlauf, um dann hoch zum Aussichtsturm auf dem Sternberg zu steigen. Ab dort wanderst Du wieder bergab bis zur Quelle der Großen Lauter.
Gehzeit 3 Stunden, Distanz 7,2 km und 240 Hm

Auf dem Vulkankraterweg von Apfelstetten

Die Schwäbische Alb ist vor allem als eine Schichtstufenlandschaft bekannt. Entlang des Albtraufs findest Du jedoch auch vielerorts Basaltgesteine. Zusammen mit den Maren, den inzwischen weitgehend verlandeten Kraterseen, zeugen sie von vulkanischen Aktivitäten. Der Vulkankraterweg von Apfelstetten führt Dich auf leichten Wegen zu einem dieser Vulkane.
Gehzeit 2 Stunden, Distanz 5,2 km und 120 HM

Burgen Hohenhundersingen und Buttenhausen

Die Runde von Buttenhausen nach Hundersingen ließe sich auch passend als Geschichtspotpourri beschreiben. Nachdem Du Dich zunächst auf den Spuren einer jüdischen Gemeinde bewegst, passierst Du das Geburtshaus Erzbergers. Danach folgst Du der Lauter flussabwärts bis zur mittelalterlichen Burg Hundersingen.
Gehzeit 2.30 bis 3.30 Stunden, Distanz 9 km und 250 HM

Burg Hohengundelfingen im Großen Lautertal

Das Tal der Großen Lauter ist eine der burgenreichsten Regionen in Südwestdeutschland. Zwischen dem Lauterursprung bei Offenhausen bis zur Mündung finden sich Spuren von 20 Festungen und Burgstellen. Bei unserer Runde lernst Du die Burg Hohengundelfingen zusammen mit zwei weiteren Burgen davon kennen.
Gehzeit 3.30 Stunden, Distanz 11,5 km und 240 HM

Neandertalerweg im Lonetal

Der Neandertalerweg verbindet mehrere von Eiszeitjägern genutzte Höhlen im Lonetal miteinander. Wo unsere frühen Vorfahren nach Rentieren und Mammuts Ausschau hielten, findest Du heute eine liebliche Landschaft, die reich an prähistorischen Schätzen ist.
Gehzeit 3 bis 3.30 Stunden, Distanz 11,5 km und 150 HM

Touristinformationen

VG Wort