Wanderungen auf der Mittleren Kuppenalb

Die schönsten Touren entlang des Albtraufs

Aussicht von der Burgruine Reußenstein Burgruine Reußenstein oberhalb Neidlingen

Wandern auf der Mittleren Kuppenalb

Die Mittlere Kuppenalb ist eine Hochfläche mit ausgeprägten Karstformen wie Trockentäler und Einsturzdolinen und Tropfsteinhöhlen. Durch die markankte Geländestufe entlang des Albtraufs findest Du hier ein einzigartiges Gebiet zum Wandern. So führen Dich unsere Touren zu einigen Felskanzeln mit malerischen Aussichten über die westlich angrenzenden Landschaften. Dieser weiten Sicht verdanken wir zugleich einige Burgruinen. Sie sind heute meist frei zugänglich und, zumindest an den Wochenenden, auch oft bewirtet. Daneben sind es die die Tropfsteinhöhlen, die uns mit ihren Stalagmiten und Stalaktiten begeistern. 

Übersicht unserer Touren

Erlebnispfad Geislinger Steige

Als Geislinger Steige wird sowohl der alte Handelsweg vom Filstal auf die Schwäbische Alb als auch die Eisenbahnrampe bei Geislingen bezeichnet. Der Erlebnispfad führt Dich nun von Geislingen bis hoch auf dem Albtrauf. Dort kannst Du Dich auf spektakuläre Ausblicke auf die Bahntrasse freuen.
Gehzeit 4.30 Stunden, Distanz 13,4 km und 350 HM

Berta-Hörnle-Tour

Die Berta-Hörnle-Tour zählt zu den Löwenpfaden im Kreis Göppingen. Nach dem Aufstieg eröffnet Dir die Runde traumhafte Aussichten über das Vorland der Schwäbischen Alb zu den Drei-Kaiserbergen.
Gehzeit 4.30 Stunden, Distanz 14,6 km und 450 HM

Reußenstein, Filsurspung und Schertelshöhle

Bei dieser Runde verbinden wir die Ruine Reußenstein mit dem Filsurspung und der Schertelshöhle. Somit erlebst Du die Höhepunkte von drei Landkreisen in nur einer Wanderung. Wenn Du eine gute Ausdauer hast, kannst Du Dich also auf einen Ausflug der Extraklasse freuen.
Gehzeit 5 bis 5.30 Stunden, Distanz 17 km und 450 HM

Burg Teck, Ruine Rauber und Breitenstein

Die Wanderung ab Bissingen führt Dich über die Burg Teck und die Ruine Rauber auf den Breitenstein. Du lernst somit gleich mehrere herausragende Ziele im ehemaligen Stammland der Zähringer kennen.
Gehzeit 4 bis 4:30 Stunden, Distanz 12,5 km und 600 Hm

Von Weilheim auf die Limburg

Die Limburg ist der Hausberg von Weilheim an der Teck. Wie der benachbarte Jusi ist auch sie ein ehemals aktiver Schlot des Schwäbischen Vulkans. Nach dem Aufstieg erwartet Dich dort eine herrliche Rundumsicht.
Gehzeit 4 bis 4.30 Stunden, Distanz 14 km und 450 HM

Von Kohlberg auf den Jusi

Der Jusi oder auch der Jusenberg ist der größte Schlot des erloschenen Schwäbischen Vulkans. Die Genusstour führt Dich zunächst mit Blick zur Burg Hohenneuffen, dann durch den Wald hoch auf den Gipfel.
Gehzeit 3.30 Stunden, Distanz 11,2 km und 420 HM

Wasserfallsteig bei Bad Urach

Der Wasserfallsteig bei Bad Urach zählt zu Deutschlands schönsten Wanderwegen. Nach dem beeindruckenden Wasserfall wird Dich diese Wanderung mit tollen Aussichten begeistern.
Gehzeit 3 bis 3.30 Stunden, Distanz 9,7 km und 510 HM

Auf der Bassgeige

Die Bassgeige bei Owen ist eine Berghalbinsel. Wenn Du sie aus der Vogelperspektive betrachtest, ähnelt sie einem Streichinstrument. Die Runde führt Dich zu mehreren Felskanzeln und dem Heidengraben, einem Relikt der Kelten.
Gehzeit 4.30 Stunden, Distanz 13,4 km und 500 HM

Wanderung zur Burgruine Hohenneuffen

Hoch über Neuffen erhebt sich die Burgruine Hohenneuffen auf einem isolierten Felssporn. Während des Mittelalters erwies sie sich als uneinnehmbar für feindliche Truppen. Heute lädt dort das Burgrestaurant mit Biergarten und Kiosk zu unbeschwerten Stunden ein.
Gehzeit 2.30 bis 3 Stunden, Distanz 7,8km und 450 HM

Auf dem Eduard-Mörike-Weg

Eduard Mörike zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der Biedermeierzeit. Zwischen der Erms und dem Albtrauf hat ihm der Ort Kohlberg vier Rundwege gewidmet. Wir stellen Dir den zweiten Teil des Wegs vor. Er verbindet schöne Landschaftselemente miteinander, an denen auch Mörike Gefallen gefunden hätte.
Gehzeit 3.30 Stunden, Distanz 11,6 km und 350 HM

Rulamanweg und Burgruine Hohenwittlingen

Auf der abwechslungsreichen Runde verbinden wir die frei zugängliche Schillerhöhle mit der Hohenwittlingen mit einigen Ausblicken über das Ermstal. Der Rückweg führt Dich dann von Seeburg über das ruhige Weidentäle nach Wittlingen. Danach steigst Du bergan durch die wildromantische Wolfsschlucht.
Gehzeit 4 Stunden, Distanz 12,8 km und 450 HM

Schloss Lichtenstein und Nebelhöhle

Hoch über der Echaz scheint das Schloss Lichtenstein aus einem Märchenbuch entsprungen zu sein. In gewisser Weise stimmt dies sogar. Denn Graf Wilhelm von Württemberg ließ sich durch Wilhelm Hauffs Roman »Lichtenstein« zu dem Bau inspirieren. Ab dort führt Dich die leichte Tour zur Nebelhöhle, einer der größten und schönsten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb.
Gehzeit 3.30 bis 4 Stunden, Distanz 9,6 km und 250 HM

Filsenberg, Bolberg und Rossberg

Diese etwas anspruchsvollere Runde vereint drei Hausberge miteinander. Als erstes geht es hoch auf den Filsenberg, dem Hausberg Öschingens. Von dort wanderst Du über den Bolberg, dem Hausberg der Alb-Ortsgruppe Willmandingen, auf den Rossberg. Letzterer ist der Hausberg von Gönningen.
Gehzeit 4.30 Stunden, Distanz 14 km und 600 HM

Salmendinger Kapelle und Dreifürstenstein

Klassische Wanderungen führen von Westen auf den Dreifürstenstein. Wer dies so macht, muss einige Höhenmeter am Albtrauf hinaufsteigen. Durch den Start bei der Salmendinger Kapelle am Kornbühl befindest Du Dich bereits auf der Albfläche. Einzig die Strecke wird dadurch etwas länger.
Gehzeit 5 bis 6 Stunden, Distanz 16,5 km und 300 HM

VG Wort