Wandern im Oberen Donautal

Die schönsten Touren im Süden der Schwäbischen Alb

Aussicht vom Teufelslochfelsen zur Donau Aussicht vom Teufelslochfelsen zur Donau

Wandern im Oberen Donautal

Das Obere Donautal ist ein Durchbruchstal der Donau im Südwesten der Schwäbischen Alb. Es reicht von Mülheim an der Donau über Beuron, Thiergarten und Gutenstein bis zum Amalienfelsen und dem Schloss Sigmaringen. Die steilen bis zu 200 Meter hohen Felswände beiderseits des Canyons sind mit Wanderwegen bestens erschlossen.

Am bekanntesten sind die als Premiumwanderwege gepflegte DonauWellen und DonauFelsenLäufe. Zusammen mit der einer vorbildlichen Beschilderung der Wege führen sie Dich sicher auf die Felskanzeln. Von dort eröffnen sich Dir dann malerische Aussichten über das Obere Donautal über seine idyllischen Flussbiegungen.

Zu allen unseren Touren haben wir auch hier Wanderkarten und Höhenprofile erstellt. Auch kannst Du die GPS-Daten als GPX-Datei oder im KML-Format kostenfrei herunterladen.

Übersicht unserer Touren

Kloster-Felsenweg von Inzigkofen

Der Kloster-Felsenweg von Inzigkofen ist durch seine Teufelsbrücke bekannt, die hoch über der Donau eine enge Schlucht überspannt. Der Erlebnispfad begeistert aber mit den Inzigkofer Anlagen, Aussichten vom Amalienfelsen und einigen Flussbiegungen der Donau. Kurzum: Hier kannst Du Dich auf eine abwechslungsreiche Wanderung freuen.
Gehzeit 4.30 bis 5:30 Stunden, Distanz 13,3 km und 400 HM

Im Donaufelsengarten

Diese Wanderung war für uns persönlich die erste Tour im Oberen Donautal. Und wir waren begeistert. Bereits beim Wanderparkplatz empfing uns eine Traumkulisse mit goldenen Herbstfarben und dem Kreuzfelsen hoch über der Donau. Davor zogen Schwäne ihre Bahnen auf dem Wasser. Was folgte, war eine landschaftliches Bilderbuch.
Gehzeit 4.30 bis 5:30 Stunden, Distanz 14 km und 500 HM

Schwäbischer Canyon bei Kloster Beuron

Bis zu 200 Meter hohe Felswände und Kanzeln, Höhlen und spektakuläre Aussichten prägen das Obere Donautal. Bei Beuron hat sich der Fluss tief in das Juragestein eingeschnitten. Dadurch ist ein Durchbruchstal entstanden, das Dich heute als Schwäbischer Grand Canyon begeistern wird. Los geht es beim Kloster Beuron.
Gehzeit 3.30 bis 4 Stunden, Distanz 10,7km und 450 HM

Freilichtmuseum Heuneburg

Die Heuneburg ist die älteste bekannte Stadt auf der Nordseite der Alpen. Schon vor der Zeit Römer war dort ein bedeutendes Handels-, Wirtschafts- und Machtzentrum der Kelten. Unsere Tour verbindet das heutige Freilichtmuseum mit mehreren Grabhügeln in der Umgebung sowie den Resten einer Viereckschanze.
Gehzeit 2.30 Stunden, Distanz 8 km und 230 HM

Durch das Rental zur Wimsener Höhle

Die Wanderung ab Zwiefalten verbindet zwei herausragende Ausflugsziele miteinander: Die Wimsener Höhle oder auch Friedrichshöhle ist die einzige Schauhöhle Deutschlands, in die Du mit einem Boot hineinfährst. In Zwiefalten ist die Wallfahrtskirche ein Höhepunkt des deutschen Spätbarocks.
Gehzeit 4 Stunden, Distanz 13 km und 400 Hm

Feldherren-Runde und Campus Galli

Der Französischen Revolution folgte sechs als Koalitionskriege zusammengefasste Konflikte mit der Republik. 200 Jahre nach dem Ende dieser Kriegsserie entstand die Feldherren-Runde nahe Meßkirch. Sie führt Dich zu einem der Hauptschauplätze des Zweiten Koalitionskriegs. Von dort wanderst Du zum Campus Galli, wo Arbeiter einen mittelalterlichen Klosterplan endlich Wirklichkeit werden zu lassen.
Gehzeit 2.30 Stunden, Distanz 6,9 km und 120 HM

VG Wort